
Aktuelles
Liebe Patienten,
wir machen Urlaub vom 07.10-17.10.2025 und werden von folgenden Praxen vertreten:
Praxis O`Donoghue; Rheinweg 137; 53129 Bonn; Tel: 0228/238824
Praxis Dr.Nguyen; Kirschallee 4; 53115 Bonn; Tel: 0228/217311
Praxis Dr.Böhnke; Bonner Talweg 69; 53113 Bonn, Tel: 0228/220427
Ausserhalb der Öffnungszeiten ist in dringenden Fällen der hausärztliche Bereitschaftsdienst unter der Tel.Nr: 116117 erreichbar.
Ab Herbst impfen wir jährlich gegen Grippe (Influenza) und Covid 19. Für die Grippeimpfung benötigen Sie keinen Termin. Für die Covid -19 Impfung ist eine telefonische oder email-Anmeldung notwendig.
Des weiteren gibt es mittlerweile eine 1xige Impfung gegen schwere RSV-Erkrankungsverläufe, welche Personen ab dem 75. Lebensjahr und Personen mit schweren Grunderkrankungen bereits ab dem 60.Lebensjahr durch die Ständige Impfkommission (STIKO) empfohlen wird.
Wir bitten Sie weiterhin bei Infekten der oberen Atemwege zur Verringerung der Infektionsverbreitung in unserer Praxis eine FFP2-Maske zu tragen.
Die Infektsprechstunde wird beibehalten. Zur Organisation dringlicher und nicht dringlicher Termine ist eine Terminabsprache telefonisch oder per email notwendig. Diese Maßnahme dient Ihrem Schutz und soll Kontakte zu Mitpatienten begrenzen.
Information zu COVID-19-Infektionen, Grippekrankungen (Influenza) , RSV und andere virale Infekte:
Gegen die meisten viralen Infektionen hilft nur die Abstandsregel und weitere allgemeine Hygienemaßnahmen. Auch Masken (vor allem FFP2) schützen effektiv vor einer Infektion.
Bei der Grippe/Influenza gibt es die Möglichkeit einer Grippe- Impfung zum Schutz vor einer Infektion bzw. zum Schutz vor einer schweren Infektion.
Vor allem ältere Menschen, Menschen mit chronischen Erkrankungen oder immunsupprimierenden Therapien sind besonders gefährdet.
Auch Menschen, die privat oder beruflich Kontakt zu immungeschwächten Personen haben oder beruflich in Kontakt mit vielen Menschen stehen, wird eine Impfung empfohlen.
Des weiteren sind Schwangere gefährdet im Rahmen einer Influenzainfektion schwer zu erkranken, hier empfiehlt die STIKO die Impfung ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel, bei chronischen Grunderkrankungen kann auch im 1. Drittel der Schwangerschaft geimpft werden. Die Sicherheit des Impfstoffs wird sowohl für die Schwangere als auch für das Ungeborene bestätigt.
Für die jährliche Grippeimpfung ab Herbst benötigen Sie keinen Termin, kommen Sie einfach im Rahmen unserer Öffnungszeiten in unsere Praxis (ausgenommen Montag nachmittags)
RSV (Respiratorisches Synzytialvirus) ist eine Viruserkrankung der oberen Atemwege und tritt vermehrt im Herbst-Winter auf.Eine Erkrankung an RSV verläuft meist leicht und geht mit Krankheitszeichen einer Erkältung einher, wie Schnupfen und Husten. Eine RSV-Erkrankung kann jedoch auch schwer ausgeprägt sein und zum Beispiel zu einer Lungenentzündung führen. Insbesondere bei einer Erstinfektion im Säuglingsalter und bei Personen aller Altersgruppen mit bestehenden Herz- oder Lungenerkrankungen, Asthma oder schweren Erkrankungen des Nervensystems kann sich der Gesundheitszustand durch eine RSV-Infektion deutlich verschlechtern. Besonders gefährdet sind auch Personen mit einem schwachen Immunsystem. Das Risiko, eine schwere Lungenentzündung durch RSV zu bekommen, ist für diese Personengruppen höher. Häufig kommt es zu einer gleichzeitigen Infektion mit anderen Erkältungs- oder Grippeviren. Personen mit schweren Verläufen müssen zum Teil im Krankenhaus, mitunter auch auf einer Intensivstation behandelt werden. Tödliche Verläufe sind möglich.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Schutzimpfung gegen das RS-Virus als Standardimpfung für alle Personen ab dem Alter von 75 Jahren.Die Impfung gegen RSV wird bereits ab dem Alter von 60 Jahren für Personen mit bestehenden Grunderkrankungen empfohlen, die mit einem deutlich erhöhten Risiko für eine schwer verlaufende RSV-Erkrankung einhergehen. Dazu gehören schwere Formen von:
- chronischen Erkrankungen der Atmungsorgane,
- chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
- chronischen Nierenerkrankungen,
- chronischen Erkrankungen des Nervensystems,
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) mit Komplikationen,
- bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems,
- angeborener oder erworbener Abwehrschwäche (Immundefizienz)
Darüber hinaus wird die RSV-Impfung für Personen ab dem Alter von 60 Jahren empfohlen, die in einer Pflegeeinrichtung leben.
Zum Schutz vor schweren COVID-19-Infektionen empfiehlt die Ständige Impfkommission folgendes:
Allen Personen ab 18 Jahren wird eine Basisimmunität bestehend aus drei Antigenkontakten (Impfung oder Infektion, aber mit mind. zwei Impfstoffdosen) empfohlen.
Personen mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe werden jährliche Auffrischimpfungen ab jedem Herbst empfohlen – i.d.R. im Abstand von ≥ 12 Monaten zum letzten Antigenkontakt:
- Personen im Alter ≥ 60 Jahre
- Personen ab dem Alter von 6 Monaten mit relevanten Grundkrankheiten
- BewohnerInnen in Einrichtungen der Pflege
- Medizinisch – oder pflegerisch tätiges Personal
- Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Personen unter immunsuppressiver Therapie, die durch eine COVID-19-Impfung selbst nicht sicher geschützt werden können
Kontaktieren Sie uns gerne für einen neuen COVID-19-Impftermin ab Herbst über Telefon oder E-mail.
Zum Impftermin bringen Sie bitte Ihren Impfausweis mit. Falls Sie zum ersten Mal in unserer Praxis gegen Covid-19 geimpft werden, bringen Sie bitte die ausgefüllten Aufklärungsbögen zum Impftermin mit. Aufklärungsbögen zur Covid-19-Impfung finden Sie unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Proteinimpfstoff-Tab.html
Beginnend im Frühjahr bis zum späten Herbst besteht die erhöhte Gefahr durch Zecken mit Erkrankungen wie FSME und Borreliose infiziert zu werden. Zu den allgemeinen Maßnahmen zum Schutz vor Zeckenbissen gehören bei Aufenthalt in ländlichen oder waldigen Gebieten das Tragen von langen Hosen und Hemden als auch die Benutzung von Antizeckensprays (Repellens). Gegen Borreliose gibt es zur Zeit noch keinen erhältlichen Impfstoff. Vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kann man sich durch eine Grundimmunisierung (3 Impfungen) über mehrere Jahre sicher schützen.Die Kosten der Impfungen werden als Reiseimpfung und als Indikationsimpfungen (für Menschen, die z.B.beruflich im Wald tätig sind) von den Krankenkassen übernommen. Verbreitungsgebiete der FSME sind Süd- und Ostdeutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, Sachsen,Thüringen) aber auch mit steigenden Vorkommen in Mittelhessen,Saarland,Ostbrandenburg und Nordrheinwestphalen. Des weiteren ist Osteuropa (z.B. Ungarn,Rumänien, Bulgarien, Kroatien etc) ein großes Verbreitungsgebiet und sollte bei einer Urlaubsplanung mit berücksichtigt werden.Wenn Sie gegen FSME geimpft werden möchten, kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Email oder kommen ohne Termin mit Ihrem Impfausweis in die Praxis.